Am 1. Februar 2021 startete das internationale H2020 Projekt Identity Management in PUbLic SErvices IMPULSE. 16 Partnerorganisationen aus ganz Europa vereinen ihr Know How und ihre Forschungsinteressen in ein Vorhaben, der Öffentliche Dienste mit dem Digitalen Binnenmarkt (Digital Single Market) verbindet. Das Kick Off Meeting fand online am 8. Februar statt.
INTERNATIONALE PRESSEAUSSENDUNG ZUM START VON IMPULSE
IMPULSE konzentriert sich insbesondere auf zwei vielversprechende disruptive Technologien der Gegenwart: Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain sowie deren Beiträge und Auswirkungen auf eID. Ein sicheres und respektvolles Management der elektronischen Identifizierung (eID) stellt einen wichtigen Faktor für das Vertrauen in diesem Umfeld dar. Neue Technologien (wie Blockchain) können altbekannte Formen der eID ablösen und haben ein großes Potenzial zur Stärkung bestehender Initiativen. Es werden der Nutzen und die Potenziale, aber auch Risiken, Kosten und Einschränkungen unter Berücksichtigung der sozioökonomischen, rechtlichen (bsp. DSGVO), ethischen und betrieblichen Auswirkungen sowie die Rahmenbedingungen der Einführung eines IMPULSE Produktes im Öffentlichen Dienstleistungssektor bewertet.
Eine Reihe von 6 repräsentativen und bedarfsorientierten Fallstudien in Dänemark, Spanien, Bulgarien, Island und Italien sollen eine Vielzahl gesamtgesellschaftlicher Komponenten der IMPULSE eID-Lösung beleuchten und die Forschung in IMPULSE konsolidieren.
Die AEI spielt eine entscheidende Rolle bei der Maximierung der Verwertung und Verbreitung der IMPULSE Ergebnisse, indem sie den praktischen Ansatz des eID-Managementtools mitentwickelt und ihn dem Umfeld von Ministerien und anderen öffentlichen Dienstleistern näher bringt. Die AEI nimmt die Chancen und die Einschränkungen der angewandten Technologien unter die Lupe. Unter Berücksichtigung von sozioökonomischen, rechtlichen, ethischen und betrieblichen Auswirkungen werden die Rahmenbedingungen bestehender und neuer eID-Systeme mittels SWOT Analyse bewertet und Standards für künftige Programme entwickelt.
Das Projekt IMPULSE wird innerhalb des Forschungs- und Innovationsprogramms H2020 der Europäischen Union im Rahmen des Call DT-TRANSFORMATIONS-02-2018-2019-2020 und des GA Nr, 101004459 gefördert.
Zur Erst-Information siehe: https://cordis.europa.eu/project/id/101004459
Eckdaten zum Projekt IMPULSE
Projektnummer: 101004459
Projektzeitraum: 01.02.2021 – 31.01.2024
Projektleitung: GRAD.
Projektpartner im Projekt IMPULSE:
Tree Technology Sa | TREE | Spanien |
Lappeenrannan-Lahden Teknillinen Yliopisto Lut | LUT | Finnland |
Agentur Fur Europaische Integration Und Wirtschaftliche Entwicklung Gmbh | AEI | Österreich |
Association Du Pole De Competitivite Transactions Electroniques Securisees | TES | Frankreich |
Aarhus Kommune | ARH | Dänemark |
Gobierno Vasco – Departamento Seguridad | ERTZ | Spanien |
Ayuntamiento De Gijon | GIJON | Spanien |
Obshtina Peshtera | MOP | Bulgarien |
Reykjavikurborg | RVK | Island |
Unione Italiana Delle Camere Di Commercio Industria Artigianato E Agricoltura | UC | Italien |
Cyberethics Lab Srls | CEL | Italien |
Alice Biometrics Sl | ALiCE | Spanien |
Fraunhofer Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung E.V. | ISI | Deutschland |
Fundacion Centro Tecnoloxico De Telecomunicacions De Galicia | GRAD | Spanien |
Infocert Spa | ICERT | Italien |
Deutsches Institut Fuer Normung E.V. | DIN | Deutschland |